
Gestaltungstechnische|r Assistent|in Produktdesign
Doppelqualifizierung: Berufsausbildung mit Fachhochschulreife im Bereich Design
Design ist Deine Leidenschaft und Du willst das Fachabitur erlangen?
Der vollschulische Bildungsgang Produktdesign bietet Dir beide Möglichkeiten. Durch die Berufsausbildung und die gleichzeitige Erlangung der Fachhochschulreife erreichst Du eine Doppelqualifizierung.
Berufsausbildung Produktdesign
Wie in unserem Leitbild ersichtlich, vereint die Ausbildung kreatives, fachpraktisches und handwerkliches Arbeiten mit Inhalten der Designtheorie und vielfältigen Gebieten der Gestaltung. Durch die enge Verzahnung des Design-und Gestaltungsunterrichts mit dem Werkstatt- und IT-Unterricht, weist die Ausbildung einen hohen Praxisbezug auf.
IT- und handwerkliche Kompetenzen
Im Verlauf der drei Ausbildungsjahre werden Dir die Grundlagen der Gestaltung, der Objektentwicklung und des Produktdesigns vermittelt. Dies ermöglicht Dir das Entwickeln von innovativen Produktideen aus den unterschiedlichsten Materialien und die Erstellung erster Prototypen in den Werkstätten. Das Entwerfen von Raummöbeln, das Planen von Messeständen oder Ausstellungsflächen sowie die Gestaltung von Innenräumen werden verbunden mit maßstabsgerechtem Modellbau und dem Erlernen von verschiedenen Konstruktionsprogrammen (z.B. AutoCAD und 3DS Max). Abgerundet wird dies durch Einblicke in die Technik des 3D-Drucks.
Du verknüpfst Ausbildungsschwerpunkte wie Grundlagen des Grafikdesigns und der Visuellen Kommunikation mit dem Erlernen professioneller Programme zur Bildbearbeitung und Erstellung von Layouts (z.B. Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign). Dadurch bereitet Dich die Ausbildung sowohl auf den Einstieg in gestalterische Berufe als auch auf ein Studium in ganz unterschiedlichen Kreativbereichen vor.
Berufspraxis
Ein breites Spektrum an berufspraktischen Erfahrungen wird Dir zudem durch das in die Ausbildung integrierte 8-wöchige Betriebspraktikum, die Anwendung berufsspezifischer Software, die Bearbeitung realer Aufträge in Kooperation mit externen Partnern aus den Bereichen Design, Kultur, Handwerk und Wirtschaft, die Möglichkeit eines mehrwöchigen Auslandspraktikums sowie die Mitarbeit im Schülerunternehmen ickeDESIGN geboten.
Wir vermitteln wirtschaftliche und unternehmerische Kompetenzen modern, schülergerecht und praxisorientiert. Vom Businessplan über die Erstellung eines Marketingkonzepts bis zur Bearbeitung von Kundenaufträgen - im Fach Wirtschaft lernst du alle Unternehmensbereiche kennen und triffst wichtige kaufmännische und rechtliche Entscheidungen.
Fachhochschulreife
Die Prüfungen für die Fachhochschulreife erfolgen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Mehr Infos
Unterseiten, Dokumente
Anmeldung
Kontakt
Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Im zweiten Ausbildungsjahr wirst Du ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren.
Ziel
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung der dreijährigen Berufsfachschule erwirbst Du den Berufsabschluss zur Gestaltungstechnischen Assistentin / zum Gestaltungstechnischen Assistent Produktdesign sowie die Fachhochschulreife (FHR). Mit der Ausbildung Produktdesign erlangst Du eine solide Grundlage für gestalterische, kreative Tätigkeiten oder Studiengänge z.B. in den Bereichen Design, Innenarchitektur, Architektur oder Kommunikationsdesign. Die Fachhochschule berechtigt Dich außerdem zu einem Studium jeder Fachrichtung an allen Fachhochschulen.
Anschließend besteht die Möglichkeit, nach einem weiteren Jahr des Besuchs der Berufsoberschule (BOS), die Allgemeine Hochschulreife (AHR) zu erreichen, womit Du die Zugangsberechtigung zu einem Studium eines beliebigen Faches an allen Universitäten/Hochschulen erlangst.
Voraussetzungen
Du musst einen Mittleren Schulabschluss (MSA) erlangt haben.
Anmeldung
Kontakt
Über Frau Knop hast Du die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen und Fragen zu stellen. Wir melden uns innerhalb weniger Tage bei Dir. Alle Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Frau Knop
E-Mail: kno@max-bill-schule.de