Zukunft Holzbau
Thementag "Nachhaltiges Bauen mit Holz"
Wie bauen wir in der Zukunft? Wo liegen Potenziale des nachwachsenden Baustoffs Holz? Gibt es auch Risiken? Wächst in Deutschland genug Holz? Wie hoch ist das höchste Holzhochhaus?
Diese und viele weitere Fragen rund um den nachhaltigen Umgang mit dem Baustoff Holz stehen am Thementag der dualen Ausbildung Zimmerer*in zur Diskussion. Als externer Referent und Mitgestalter des Tages ist Johannes Vollbehr mit dabei, der mit seinem Team momentan eine Lernsoftware für den Bereich der Nachhaltigkeit entwickelt.
Zur Vorbereitung des Thementages haben sich alle drei Klassen des 3. Ausbildungsjahres Grundlagen zur Nachhaltigkeit erarbeitet und den Fokus dabei auf die beruflichen Zusammenhänge gerichtet. Auf diesem Grundlagenwissen aufbauend, wurden dann in einem zweiten Schritt individuelle Schwerpunkte gesetzt und Wissensimpulse in Form von Kurzpräsentationen vorbereitet.
Am Thementag selbst werden diese Wissensimpulse klassenübergreifend in einer Themen-Galerie in Kleingruppen vorgestellt und diskutiert. Beiträge wie "Stadt aus Holz", "Bauen ohne Dampfbremse", "Umfrage zur Verwendung nachhaltiger Baustoffe im Bereich der Zimmerei", "Wann geht uns das Holz aus?" geben einen Eindruck von insgesamt 21 verschiedenen Wissensimpulsen.
Im Anschluss daran haben die Auszubildenen die Möglichkeit, sogenannte "Aktionskarten" zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln, die demnächst über die PROSUMIO-App in Spielform reale Nachhaltigkeits-Aktionen auslösen sollen.
Zum Abschluss des Thementages findet noch ein Ortswechsel statt: Wir werfen mit dem Besuch und der Führung durch das Futurium in Berlin-Mitte einen Blick in unsere "Zukünfte". Welche davon es dann wirklich sein wird? Durch unserem Thementag "Nachhaltiges Bauen mit Holz" haben wir da jetzt schon ein paar Ideen!
Rik Steinert
